Treuer Partner: LOTTO Niedersachsen unterstützt den LSK auch in Corona-Zeiten

Foto: HEIMSPIEL.media / Stefan Großmann
Corona-Zeiten – auch schwere Zeiten für den Lüneburger SK. Da ist unser Fußballklub froh über jede Unterstützung, so wie zuletzt von den Fans, die 25.000 Euro bei der Retter-Aktion im Internet spendeten, oder von HSV-Präsident Marcell Jansen, der in einem Video dazu aufrief, dem LSK zu helfen.
Zu den treuen Unterstützern gehört auch LOTTO Niedersachsen. Der Anbieter von staatlichen Lotterien und Sportwetten steht in der Corona-Krise zu seinen finanziellen Zusagen, obwohl der LSK derzeit keine Gegenleistungen bieten kann. Die Heimspiele fallen aus, niemand sieht die LOTTO-Werbung im Jahnstadion oder bei den Pressekonferenzen.
Deshalb bedankt sich der LSK ganz herzlich bei LOTTO Niedersachsen für die zuverlässige Unterstützung! Das hilft uns sehr und macht Mut in diesen herausfordernden Tagen.
Toto zur Förderung des Fußballs – so fing es an
Was macht LOTTO Niedersachsen eigentlich genau? Der Blick zurück ist interessant. Nach dem 2. Weltkrieg wurde 1949 in Niedersachsen das Fußballtoto eingeführt, um mit den Erlösen den Fußball zu fördern. Das Selbsthilfewerk des Sports hieß damals „Niedersächsische Fußball-Toto Gesellschaft“. 1956 wurde das Zahlenlotto (6 aus 49) eingeführt, 1967 die „Olympia-Lotterie“, 1970 die „Glücksspirale“, 1974 das „Rennquintett“, 1990 das „Spiel 77“.
Im Jahr 1993 schlossen sich die Niedersächsische Zahlenlotto GmbH und die Niedersächsische Fußball Toto GmbH zur Toto-Lotto Niedersachsen GmbH zusammen. Heute ist der Name griffiger: LOTTO Niedersachsen. Gesellschafter sind der Niedersächsische Fußballverband, die Fürstenberg Holding GmbH aus Hannover, die TLN Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG aus Hannover und der Landessportbund Niedersachsen.
In der LOTTO-Zentrale in Hannover-Döhren arbeiten über 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dazu kommen die rund 2200 Beschäftigten in den selbstständigen LOTTO-Annahmestellen in ganz Niedersachsen.
LOTTO garantiert sicheres und seriöses Glückssspiel

Foto: HEIMSPIEL.media / Stefan Großmann
Erstes Ziel von LOTTO Niedersachsen: entsprechend des Glücksspielstaatsvertrages „ein sicheres, seriöses und durch den Staat begrenztes Angebot zum Glücksspiel zu ermöglichen, einen wirksamen Schutz vor Spielsucht zu bieten und den Einfluss eines kriminellen Milieus auf den Lotterie- und Wettmarkt zu verhindern“.
LOTTO-Geschäftsführer Axel Holthaus sagt: „Unsere hohen Standards beim Verbraucher- und Spielerschutz, der verantwortungsvolle und seriöse Umgang mit dem Glücksspiel, das Responsible Gaming und die umfangreichen regionalen Aktivitäten in dem Bereich unterscheiden uns von vielen anderen Anbietern auf dem Glücksspielmarkt. In Sachen sicheres und seriöses Glücksspiel ist LOTTO Niedersachsen das Original und grenzt sich von Anbietern ab, die aus dem Ausland heraus auf ihren Webseiten ohne Erlaubnis Wetten auf den Ausgang von staatlichen Lotterien vertreiben.“
Im Vorjahr gab LOTTO 293 Mio. Euro fürs Gemeinwohl

Foto: HEIMSPIEL.media / Stefan Großmann
Zweites Ziel von LOTTO Niedersachsen: Im Sinne des Gemeinwohls wird ein großer Teil der erwirtschafteten Gelder zweckgebunden für den Sport sowie Projekte in der Wohlfahrt, Kunst und Kultur sowie für den Umweltschutz und andere Zwecke des Gemeinwohls verwendet.
Zugelassen sind in Niedersachsen folgende 13 Lotterien: Lotto 6 aus 49, Spiel 77, Super 6, Eurojackpot, Glücksspirale, Rubbellose, Oddset, Toto 6 aus 45, Toto 13er-Ergebniswette, Keno, plus 5, Bingo und NKL.
Im Jahr 2019 wurden in Niedersachsen für staatliche Lotterien und Sportwetten rund 722 Millionen Euro an Spieleinsätzen ausgegeben. In den 52 Veranstaltungswochen konnte LOTTO Niedersachsen insgesamt rund 349 Millionen Euro Gewinne an die Spielteilnehmer ausschütten – darunter befanden sich 14 Millionen-Beträge. 293 Millionen Euro wurden für das Gemeinwohl ausgeschüttet – auch an den LSK. Dafür nochmals vielen Dank!